Datenschutzhinweis

Stand: 15.5.2020

Wir legen grössten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck bei der Nutzung unserer Website erhoben werden.

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

I. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website Restaurant Marko (https://restaurant-marko.de).

II. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Restaurant Marko
Inhaberin Karolina Šimić
Birkenstr. 3
86836 Klosterlechfeld

Telefon: 08232 – 50 33 158
Telefon: 08232 – 99 55 871
E-Mail: kontakt@restaurant-marko.de

III. Datenschutzbeauftragter

Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist nicht erforderlich.

IV. Verschlüsselte Datenübertragung

Aus Sicherheitsgründen, zum Schutz Ihres Surf-verhaltens vor Ausspähung sowie zum Schutz von Daten während der Übertragung an uns, verwenden wir durchgehend eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem grünen Schloss-Symbol in der Browserzeile sowie an dem „https://“ in der Adresszeile des Browsers.

Daten, die Sie uns verschlüsselt übermitteln, können nicht von Dritten mitgelesen werden.

V. Datenerfassung auf dieser Website

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.

1) Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website werden vom Webserver automatisch folgende Daten in Log-Files erfasst:

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.

Bei der Nutzung dieser Daten können wir ohne weiteren Aufwand keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ziehen. Diese Daten dienen uns dazu, Angriffe auf unsere IT-Struktur (z.B. DDoS-Angriff, Brute-Force auf Benutzerkonten) abzuwehren oder aufzuklären sowie um Strafverfolgungsbehörden in diesen Fällen bei der Strafverfolgung zu unterstützen.

Die Daten in den Server-Log-Dateien werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Daten, die zur Klärung einer Strafverfolgung benötigt werden, sind von der automatischen Löschung ausgenommen und werden bis zur endgültigen Klärung aufbewahrt.

Unsere Website wird von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum (Serverstandort ist Deutschland, Aachen) gehostet. Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO besteht.

2) Cookies

Wir setzen standardmässig beim Besuch dieser Website keine Cookies.

Erst im Bedarfsfall (z.B. Anmeldung zu einem Benutzeraccount, Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb) wird vom System ein sogenanntes Session-Cookie gesetzt, wie es die allermeisten Content Management Systems (CMS) benutzen.

Rechtsgrundlage für die Cookies ist Art. 6, Abs. 1, Buchst. f der DSGVO.

3) Benutzer-Konto für Online-Bestellung

Wenn Sie unsere Online-Bestellung in Anspruch nehmen, müssen Sie ein Benutzerkonto einrichten. Die bei der Einrichtung des Benutzerkontos eingegebenen Daten, w.z.B. Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse, Ihre Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, werden auf unserem Webserver gespeichert. Eine Weitergabe order gar automatische Übermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Der Umgang mit diesen Daten ermöglicht uns:

Die Verarbeitung der Daten aus dem Benutzerkonto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

4) Formulare

Wenn Sie uns über Online-Formulare (z.B. Kontaktformular) auf dieser Website eine Anfrage stellen, werden die angegebenen Daten aus den Formularen zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten aus den Formularen erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

5) E-Mail, Telefon, sonstige Übermittlung

Daten, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder auf sonstigem Wege übermitteln, werden zur Bearbeitung der Sache sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, Buchst. a, DSGVO).

VI. Speicherdauer und Löschfristen

Personenbezogene Daten werden von uns unterschiedlich lang gespeichert und verarbeitet:

VII. Social Media

1) Plugins sozialer Netzwerke

Unsere Website verwendet keine Einbinde-Codes von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google, die es ermöglichen, Besucher von Websites zu erkennen und zu verfolgen (sogenanntes User-Tracking).

Allerdings unterhalten wir unter dem Namen Restaurant Marko Accounts in den sozialen Netzwerken, auf die wir von dieser Website verlinken.

2) Datenempfänger in Drittländer

Fast alle unsere eingesetzten Social Media-Anbieter sind unter dem EU-US Privacy Shield und öffentlich einsehbar zertifiziert. Damit besteht ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten.

VIII. Weitergabe an Dritte

Grundsätzlich geben wir personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, einer der nachfolgenden Punkte ist erfüllt:

IX. Ihre Rechte

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach Art. 15 – 21 DSGVO, haben Sie als betroffene Person jederzeit nachfolgende Rechte.

1) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten und gespeicherten personengebundenen Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen.

2) Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung oder Vervollständigung der Daten verlangen.

3) Recht auf Löschung / Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, oder eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 und 21 DSGVO verlangen.

4) Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

5) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzliche Vorgaben missachtet haben, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht beim zuständigen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Freistaat Bayern ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).